Produktiv und effizient HMIs mit Webtechnologie entwickeln
von Christian Rudolph 13.03.2025
Fachartikel 7 Min. Lesezeit
Für ein modernes HMI liefert HELIO mehr als nur ausgezeichnetes Design. Die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) ermöglicht es, komplexe Anforderungen effizient umzusetzen – modular, testbar und dokumentiert. Vorlagen, smarte Controls und ein leistungsfähiges SDK reduzieren manuellen Aufwand und machen Webtechnologie industriefähig.
Moderne HMIs brauchen neue Ansätze
In der industriellen Softwareentwicklung sind Zeit, Wartbarkeit, Skalierbarkeit und technologische Anschlussfähigkeit kritische Faktoren. Wer heute HMIs für Maschinen, Anlagen oder ganze Produktlinien entwickelt, braucht Werkzeuge, die mehr leisten als herkömmliche Visualisierungssysteme. Entscheidend ist ein durchdachter Stack, der Entwickler:innen produktiver macht – von der Idee bis zur produktionsreifen Applikation.
Weniger Klickarbeit – mehr System
HELIO setzt dort an, wo viele Entwickler in klassischen HMI-Projekten Zeit verlieren:
- komplexe Toolchains
- fehlende Wiederverwendbarkeit
- hoher Test- und Pflegeaufwand
- fragmentierte Codebasen
- zu wenig Standardisierung
Stattdessen bietet HELIO eine integrierte, webbasierte Plattform für die HMI-Entwicklung:
- Grafische IDE mit Live-Preview: Oberfläche bauen, Daten anbinden und sofort sehen, was passiert
- Modulare Architektur: Komponenten wiederverwenden, statt alles neu zu bauen
- Interaktivität ohne Programmierung: Typische Interaktionsmuster können direkt mit einem grafischen Editor angewendet werden
- Volle Kontrolle per SDK: Für individuell entwickelte Komponenten steht ein leistungsfähiges, TypeScript-basiertes SDK bereit
- Responsives UI ohne Aufwand: Jedes mit HELIO gebaute HMI läuft sofort auch auf anderen HMI Panelgrößen, auf Desktop und Smartdevices
Entwickeln mit Webtechnologie – aber industriefähig
Webtechnologie ist heute auch in der Industrie kein Experiment mehr – sie ist der Standard. HELIO nutzt Webtechnologie, aber mit Fokus auf industrielle Anforderungen. Das heißt für uns:
- JavaScript/TypeScript mit React: Für schnelle, modulare UI-Entwicklung
- Rust & WebAssembly: Für Performance, Sicherheit und Systemnähe
- OPC UA & MQTT out of the box: Für standardkonforme Datenanbindung
- Testbarkeit & Dokumentation: Klar strukturiert und automatisiert
Was bedeutet das konkret? Entwickler:innen können moderne Tools, wie sie aus der Web-Entwicklung bekannt sind, direkt in einem industriellen Kontext nutzen – ohne Umwege oder Workarounds.
Mit JavaScript, React und Rust setzt HELIO auf ein stabiles, offenes Fundament:
Vorteil | Warum das zählt |
---|---|
Große Entwickler-Community | Know-how leicht verfügbar, keine Abhängigkeit von Spezialtools |
Offene Standards | Schnittstellen wie OPC UA und MQTT sofort integrierbar |
Plattformunabhängig | Lauffähig im Browser auf allen gängigen Betriebssystemen |
Modular & wartbar | Komponenten-Logik, State-Management, Testbarkeit |
Skalierbar | Auch für komplexe Produktfamilien geeignet No-Code, Volle Flexibilität |
Vorteil
Große Entwickler-Community
Offene Standards
Plattformunabhängig
Modular & wartbar
Skalierbar
Warum das zählt
Know-how leicht verfügbar, keine Abhängigkeit von Spezialtools
Schnittstellen wie OPC UA und MQTT sofort integrierbar
Lauffähig im Browser auf allen gängigen Betriebssystemen
Komponenten-Logik, State-Management, Testbarkeit
Auch für komplexe Produktfamilien geeignet No-Code, Volle Flexibilität
Weniger Aufwand, mehr Kontrolle
DevOps ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor in der Softwareentwicklung – weil es hilft, Änderungen schneller, stabiler und mit weniger Aufwand in den laufenden Betrieb zu überführen. HELIO unterstützt DevOps-Ansätze durch
- strukturierte, modulare Projekte
- Repository-Anbindung
- Versionierbarkeit
- Änderungsverfolgung, Undo/Redo
- Live-Preview & komponentenbasiertes UI-Design
- CI/CD-kompatible Entwicklungsstruktur (besonders bei SDK-Nutzung)
- automatisiertes Testing
- Wiederverwendbarkeit und zentrale Pflege, die sich über mehrere Projekte hinweg automatisieren lässt
Schnell eingearbeitet, schneller geliefert
Ein oft unterschätzter Faktor in der Webentwicklung: Die Lernkurve. Für Quereinsteiger bedeutet das oft Wochen intensiver Einarbeitung, bevor produktiv gearbeitet werden kann. HELIO reduziert diesen Aufwand drastisch:
- Intuitive Oberfläche & klare Konzepte
- Sofort nutzbare Templates & Controls
- Dokumentierte Schnittstellen, viele Beispiele
- Kostenfreie Demo & Kurze Supportwege
Einstieg und Bedienung sind intuitiv gestaltet – unabhängig vom technischen Hintergrund. Durchdachte Konzepte, vorkonfigurierte Templates und eine klar strukturierte, umfassende und anschauliche Dokumentation sorgen für eine steile Lernkurve. Bei spezifischen Anforderungen unterstützt ein direkter Draht zum Entwicklungsteam mit pragmatischen Lösungen.
Schnelle Hilfe statt Warteschleife
Die kurze Einarbeitungszeit von HELIO zeigt Wirkung: Entwickler:innen finden sich schnell zurecht, Projekte starten zügig – und auch komplexe Setups lassen sich effizient umsetzen. Damit das so bleibt, bietet HELIO einen Support, der auf Augenhöhe funktioniert: kein Callcenter, sondern direkter, kompetenter E-Mail-Support mit schneller Reaktionszeit – direkt durch das HELIO Entwickler-Team.
Ergänzt wird das durch eine ausführliche, stetig aktualisierte Online-Dokumentation unter docs.helio-hmi.com, die von API-Referenzen über Integrationsbeispiele bis zu Praxisanleitungen alles bietet, was für die tägliche Arbeit nötig ist.
In Verbindung mit durchgängigen DevOps-Ansätzen, Live-Preview und zentraler Komponentenverwaltung reduziert sich nicht nur der Aufwand – es entsteht ein Entwicklungsprozess, der durch Klarheit, Geschwindigkeit und Praxistauglichkeit überzeugt.
„Wir hatten in wenigen Tagen ein funktionierendes Setup – und bei jeder Frage kam eine klare, umsetzbare Antwort direkt aus dem Team.“
Plattformunabhängig und skalierbar
HELIO wurde von Grund auf für industrielle Einsatzszenarien entwickelt – flexibel, anschlussfähig und wachstumsfähig. Die Plattform bringt viele der Anforderungen mit, die in klassischen Projekten mühsam selbst gelöst werden müssen:
- Plattformunabhängige Laufzeit: HELIO HMIs laufen in jedem modernen Browser – ob auf Windows, Linux, Embedded Panels oder Industrie-Tablets.
- Offene Schnittstellen: OPC UA und MQTT sind nativ integriert. Weitere Protokolle können über die Datenlayer-Architektur individuell ergänzt werden.
- Zentrales Designsystem: Konsistenz, Wiederverwendbarkeit und Anpassbarkeit sind keine Add-ons, sondern integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung.
- SDK: Konfigurierbare UI-Logik für Standardanwendungen – mit der Option, komplexe Anforderungen über JavaScript/TypeScript granular umzusetzen.
- Skalierbare Lizenzierung: HELIO passt sich der Projektgröße an – von der Einzellösung bis zur produktionsweiten Plattform in Konzernstrukturen.
Nachhaltig planen statt kurzfristig optimieren
HELIO ist nicht nur ein Tool zur HMI-Erstellung, sondern eine Plattform, die auf langfristige Skalierbarkeit ausgelegt ist – technologisch und organisatorisch. Ziel ist es, Lösungen zu schaffen, die auch in Jahren noch wartbar, erweiterbar und teamübergreifend nutzbar sind.
Zentrale Prinzipien, die HELIO unterstützt:
- Klein starten, groß skalieren: Mit HELIO lässt sich ein erster Prototyp schnell umsetzen – dieser kann nach erfolgreicher Validierung mühelos auf weitere Produkte, Linien oder Werke übertragen werden.
- Designsystem inklusive: Die integrierte Komponentenbibliothek ermöglicht visuell konsistente HMIs mit reduziertem Pflegeaufwand und klarer Wiedererkennbarkeit über verschiedene Anwendungen hinweg.
- Dokumentierbare Entwicklungslogik: Durch visuelle Editoren, nachvollziehbare Properties und strukturierte Projektlogik bleibt Wissen teamfähig – auch bei Personalwechsel oder externer Umsetzung.
- Hoher Bus-Faktor durch niedrige Einstiegshürden: Dank intuitivem UI-Editor, integrierter Live-Vorschau und klarer Struktur ist HELIO auch für neue Teammitglieder schnell verständlich und nutzbar.
- No-Code mit technischer Absicherung: HELIO kombiniert deklarative No-Code-Mechanismen mit einem leistungsfähigen SDK – etwa durch Dynamic Properties, die komplexes Verhalten ermöglichen, ohne das Gesamtsystem durch fehleranfällige Skripte zu destabilisieren.
No Code, No Problem
HELIO bietet einen No-Code-Ansatz, der repetitive Aufgaben und UI-Logik deutlich vereinfacht – ohne dabei die Flexibilität oder Kontrolle klassischer Entwicklung einzuschränken. Statt komplexer Skripte oder unübersichtlicher Logikpfade ermöglichen Dynamic Properties eine klare, deklarative Definition von Verhalten direkt an Komponenten. So lassen sich beispielsweise Zustände, Sichtbarkeiten oder Datenbindungen flexibel steuern – typensicher, nachvollziehbar und dokumentiert. Das reduziert Fehlerquellen, erhöht die Wiederverwendbarkeit und wahrt die architektonische Integrität des Systems – auch in großen Projekten.
Fazit: Entwickeln mit Werkzeugen, die mitdenken
HMI Projekte benötigen Werkzeuge, die den Entwicklungsprozess nicht ausbremsen, sondern sinnvoll strukturieren. Tools, die UI-Design und Datenanbindung nahtlos integrieren – und mitwachsen: mit dem Projektumfang, den Teamstrukturen und den technischen Anforderungen.
☑ Moderne Webtechnologie
☑ Entwicklungsfreundliche Tools
☑ Industrietaugliche Performance
☑ Offene Standards
☑ Kurze Wege und starken Support
Links
HELIO – UI-Plattform auf Basis moderner Webtechnologie
Überblick über eingesetzte Technologien und Systemvoraussetzungen.
helio-hmi.com/de/facts
HELIO und offene Webstandards
Webtechnologie: Unabhängig & zukunftssicher
helio-hmi.com/de/features
HELIO Architektur & Tech Stack (React, TypeScript, Rust)
Hintergrundinfos zur technologischen Basis von HELIO und wie sie langfristige Wartbarkeit sichert.
docs.helio-hmi.com/docs/getting-started/quick-tour
OPC UA Integration
Nativ integrierte Schnittstelle für Echtzeitkommunikation mit Maschinen – flexibel und standardkonform.
docs.helio-hmi.com/docs/reference/data-layer/data-source-types/plc-connection/opc-ua-connection
Dynamic Properties
Was sind dynamic Properties?
docs.helio-hmi.com/docs/getting-started/basics/dynamic-properties
Alle verfügbaren Typen von Dynamic Properties
docs.helio-hmi.com/docs/reference/dynamic-properties
Live Preview & Komponentenmodell
Webbasierte Entwicklungsumgebung für schnelle Vorschau und Iteration.
docs.helio-hmi.com/docs/getting-started/build-your-first-hmi/preview-hmi
FAQ Fridays #4
Erläuterung der Browser-basierten Laufzeitumgebung.
FAQ Fridays #4 – Warum laufen HELIO HMIs im Browser?
FAQ Fridays #5
Erklärung responsiven Designs in HELIO.
FAQ Fridays #5 – Was bedeutet „Wirklich responsive“?
Alle HELIO Videos
Überblick über alle verfügbaren Video-Anleitungen.
Produkt-Tutorials & Webinare
Demo
Demo anfordern und direkt loslegen.
More posts
Sie haben Fragen?
Gerne stellen wir Ihnen HELIO persönlich vor.

Dipl. Des. Kommunikationsdesign (FH)
Dipl. Audio Engineer (SAE)
Geschäftsleitung
Telefon: +49 (0) 931 45329770
hello@helio-hmi.com