
Features
HELIO steckt voller intelligenter Funktionen, die das Erstellen professioneller HMIs spürbar einfacher und messbar schneller machen. Entwickelt wird direkt mit Echtzeitdaten und dank Webtechnologie ist HELIO plattformunabhängig, voll responsiv und zukunftssicher.
HMIs lassen sich ohne Programmierkenntnisse umsetzen, zahlreiche Usability-Features sorgen für eine bessere Nutzererfahrung, während Design-Systeme eine konsistente Gestaltung ermöglichen. Datenpunkte lassen sich einfach anbinden und verwalten.
HELIO Features
Entwickelt von zertifizierten UX-Experten stellt HELIO durchdachte Templates zur Verfügung, die professionelles Interfacedesign bereits out-of-the-box mitbringen.
Dabei ist nicht nur das HMI Ergebnis gut bedienbar – auch die HELIO IDE selbst ist schnell und einfach zu bedienen und hilft so, Entwicklungskosten deutlich zu senken.
Ein detailliertes Fact Sheet und eine ausführliche Dokumentation stehen bereit:
docs.helio-hmi.com
Einfachere Projektierung
Live & direkt:
Entwickeln mit Echtzeitdaten
Beim Editieren eines HMI mit HELIO können jederzeit die echten Live-Daten im Editor dargestellt werden. Das ist kein statisches Bild der Anwendung, sondern immer das „echte” HMI.
HELIO benötigt keinen Compile Step zwischen Editor und fertigem HMI. Zeit- und nervenaufreibende Zwischenschritte entfallen.
Das ist mehr als WYSIWYG – es ist “What You See Is What It Is”.
Die Vorteile
- Rapid Prototyping auf der Zielhardware mit realistischen Maschinendaten ist entscheidend für die Erstellung effizienter und richtungsweisender HMIs.
- Die Möglichkeit, schnell zu iterieren und Ideen auszuprobieren, beschleunigt die Produktentwicklung immens.
Das kann nur HELIO
- HELIO ermöglicht es, das HMI so nahe wie möglich an der Maschine und deren Live-Daten zu entwerfen und zu iterieren.

Offene Webstandards
Webtechnologie:
Unabhängig & zukunftssicher
Weil HELIO auf Webtechnologie setzt, ist es völlig unabhängig von der eingesetzten Hard- oder Software. Die mit HELIO entwickelten HMIs laufen sicher und stabil im Browser.
Das macht HELIO besonders zukunftssicher, denn der Austausch von Hardware – ob Displays, Rechner oder Maschinenkomponenten – hat keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit.
Auch bei der Art der Eingabemethode, egal ob Maus, Tastatur oder Touch, ist HELIO völlig flexibel. Außerdem kann HELIO plattformübergreifend auf jedem Gerät arbeiten, auf dem ein Browser läuft. Egal ob Windows, Linux, Android, Mac oder Docker.
Der Vorteil
- Hohe Resilienz gegenüber sich ändernden Hard- oder Softwareanforderungen.
- Nutzung von JavaScript/TypeScript mit React für eine schnelle, modulare UI-Entwicklung
Deshalb HELIO
- Mit HELIO kann man bequem an HMIs arbeiten, ohne schwergewichtige Software auf den Entwicklungsrechnern installieren zu müssen. Sie wird einfach über den Browser aufgerufen. Die Projektdaten sind dabei sicher auf dem Entwicklungsrechner gespeichert.
- Zudem lassen sich andere Webanwendungen, beispielsweise von Drittherstellern einfach und schnell integrieren.
No Code + SDK
HMI Entwicklung ohne
Programmieraufwand
Um ein HMI mit HELIO zu erstellen werden keinerlei Programmierkenntnisse benötigt. Das ermöglicht nicht nur Entwicklern, sondern auch anderen Teammitgliedern, Anpassungen an HMIs vorzunehmen.
So können schneller bessere Ergebnisse erzielt und Personalressourcen besser eingesetzt werden. Eine leistungsstarke SDK ermöglicht Entwicklern zudem die Erstellung von individuellen Elementen.
Die Vorteile
- Um konsistente und zuverlässige HMIs auszuliefern, sollte man so wenig Software wie möglich schreiben, da Software-Projekte schwierig zu kalkulieren, zu verwalten und zu skalieren sind.
- Industriemaschinen werden oft für hochspezialisierte Anwendungsfälle in kleinen bis mittleren Stückzahlen entwickelt. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität an unterschiedliche Anlagen und Kundenanforderungen. Gerade diese speziellen Anpassungen realisiert man besser durch Konfiguration als durch den Einsatz von Code. Das macht sie schneller und einfacher umsetzbar.
Deshalb HELIO
- Aufgrund des benutzerfreundlichen No-Code-Ansatzes ermöglicht HELIO nicht nur Entwicklern, sondern auch anderen Teammitgliedern, Anpassungen an HMIs vorzunehmen. Projektmanager und UX-Designer können also genauso aktiv an der Umsetzung von HMIs mitarbeiten.
- Dank HELIO kann man somit die HMIs der Maschinen langfristig pflegen und supporten.
- Für ambitionierte Projekte steht außerdem eine SDK bereit, die es erlaubt eigene Elemente, Seiten usw. als Bausteine zu erstellen.

„Wer auf die HMI-Entwicklung mit HELIO umsteigt, merkt den Unterschied sofort: ohne Programmieraufwand nutzerfreundliche HMIs zu entwickeln klappt beinahe spielend.“
![]()
Philipp Kruse,
HELIO Technische Leitung

Flexibel & adaptiv Echte Responsivität auf allen Geräten
HELIO ist inspiriert von der Architektur moderner Websites. Das heißt, dass sich die Elemente des HMIs intelligent an das jeweilige Endgerät anpassen.
Egal ob 27 Zoll Monitor, Tablet oder Smartphone: Alle HMIs, die mit HELIO gebaut wurden, optimieren ihre Darstellung automatisch für die jeweilige Screengröße – ohne, dass dafür ein separates Layout erstellt werden muss.
Die Herausforderung
- Industrielle HMIs müssen hochgradig anpassungsfähig sein. Das hat viele Gründe: Panel-Zulieferer müssen umgestellt werden, größere HMI-Panels werden verfügbar, oder Kunden möchten Schichtleiter mit mobilen Tablets ausstatten, um Maschinen von jedem Ort in der Produktionsanlage aus überwachen zu können.
Deshalb HELIO
- Absolut positioniert war gestern. HELIO setzt auf flexible Inhalte statt starrer Pixel.
- Dieser Ansatz ermöglicht es, eine Inhaltsstruktur für HMIs zu erstellen, die an verschiedene Panel- und Bildschirmgrößen und verschiedene Formen der Benutzereingabe angepasst werden kann.
- Dadurch entsteht echte Responsivität ohne Zoomen oder seitliches Scrollen.
Vorteile in der Nutzung Usability: im Lieferumfang enthalten
Bedienoberflächen, bei denen Nutzer:innen und Bedienbarkeit im Zentrum stehen, funktionieren besser, schneller und einfacher. HELIO kommt mit intelligenten UX-Komponenten an Bord und sorgt für ein professionelles UX-Design.
Wir konzipieren und entwickeln seit über zehn Jahren international ausgezeichnete User Interfaces. Diese Expertise steckt in der Entwicklung von HELIO.
Der Vorteil
- Eine positive Nutzererfahrung ist ein großer Wettbewerbsvorteil, weil Kunden damit das volle Potenzial der Maschine ausschöpfen können. Aber eine gelungene UX ist auch äußerst schwer zu verwirklichen. Um das zu erreichen, müssen Produkt-Teams HMIs erstellen, die nicht nur ihr eigenes mentales Modell widerspiegeln, sondern vor allem auch das ihrer Kunden. Schwierig, wenn das Team größtenteils aus Ingenieuren besteht, die auch an der Entwicklung der SPS zur Steuerung der Maschine beteiligt sind.
Das kann nur HELIO
- In die HELIO bzw. im HELIO-Design-System sind die Ideen, das Wissen und die Erfahrung unserer Design- und UX-SpezialistInnen eingeflossen. Wir verfügen über viele Jahre Erfahrung, insbesondere im industriellen Kontext. Viele Designentscheidungen haben wir so getroffen, sodass Ihr Team sich auf die wichtigste Aufgabe konzentrieren kann: die Entwicklung des eigentlichen Produkts.

Produktübergreifend einheitlich Konsistentes Design und Bedienung
HELIO ist ein Werkzeug, um ein Design-System konsistent und unternehmensweit auf Maschinen auszurollen und über alle Produkte eine einheitliche Benutzeroberfläche anzubieten.
Das ermöglicht den Bediener:Innen, sich auf jedem Ihrer HMIs intuitiv zurechtzufinden. So werden Einlernzeiten reduziert und ein einheitliches Corporate UI nach außen kommuniziert.
Die Herausforderung
- Die Sicherstellung einer konsistenten UX über verschiedene Teams hinweg ist aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse, Anforderungen und technischen Gegebenheiten der einzelnen Produkte eine Herausforderung. Ein Standard-Designsystem zu etablieren, das den Anforderungen aller Produkte und Teams gerecht wird, ist oftmals unmöglich.
Das kann nur HELIO
- HELIO verschafft Teams einen Vorsprung durch sein integriertes Design-System, das die wichtigsten Eingabe- und Ausgabeelemente enthält. Durch die Trennung von Inhalt und Stil sorgt HELIO dafür, dass Produktteams innerhalb der Grenzen dieses Gestaltungssystems bleiben.
Datenpunkte Daten anbinden und modellieren – Einfach und Flexibel
Um ein verständliches und wartbares Datenmodell zu erstellen, bietet HELIO unterschiedliche Ansätze an:
- Import und Übernahme eines vorhandenen Datenmodells (PLC-getriebener Ansatz).
- Individuelle Modellierung von Variablen und deren Typen (HMI-getriebener Ansatz).
Die Herausforderung
Datenverwaltung ist ein oft unterschätzter und unbeliebter, aber essentieller Teil deiner Arbeit an einem HMI. Ein verständliches und wartbares Datenmodell zu erstellen, erfordert enge Zusammenarbeit mit dem Steuerungs-Team. In der Praxis führen dazu zwei Wege.
Deshalb HELIO
HELIO ermöglicht es, unterschiedliche Ansätze zu verwirklichen. Das PLC-Datenmodell kann einfach per Drag & Drop ins HMI importiert, oder direkt im HMI aufgebaut und mit Metadaten versehen werden um es mit den Teamkollegen zu diskutieren.
HELIO Dokumentation
Die Wissensdatenbank
Die HELIO Dokumentation ist eine umfassende und ständig aktualisierte Sammlung von Ressourcen, Anleitungen, Videos und Referenzen. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um einfach mit HELIO Ihre eigenen HMIs zu erstellen.
docs.helio-hmi.com
