Ressourcen entlasten, Kosten senken – HMI Entwicklung kalkulieren
von Christian Rudolph 03.03.2025
Fachartikel 5 Min. Lesezeit

Interne Entwicklungskosten, Projektverzögerungen, hoher Wartungsaufwand – und dazu der Mangel an qualifiziertem Personal: Wer UI-Software selbst entwickelt, zahlt oft doppelt. HELIO bietet transparent kalkulierbare Lizenzmodelle, schnellere Projektstarts und geringeren Gesamtaufwand – auch dank einfacher Bedienbarkeit und kurzer Einarbeitungszeiten.
Wirtschaftliche HMI-Entwicklung
Die Entwicklung industrieller User Interfaces (HMIs) bindet in vielen Unternehmen überproportional viele Ressourcen – nicht nur in der Programmierung, sondern auch in Abstimmung, Nachpflege und Schulung. Hinzu kommt: Der anhaltende Fachkräftemangel trifft auch die Softwareentwicklung. Wer seine HMI-Systeme intern oder individuell mit wechselnden Dienstleistern umsetzt, zahlt oft doppelt – mit versteckten Kosten, langsamen Prozessen und schwer wartbaren Einzellösungen.
HELIO verfolgt einen anderen Ansatz: eine standardisierte, skalierbare Plattform, die klare Prozesse, transparente Lizenzmodelle und nachvollziehbare Wirtschaftlichkeit in den Vordergrund stellt.
Klare Kostenstrukturen
HELIO wurde mit dem Ziel entwickelt, industrielle Softwareprojekte kalkulierbar und effizient umzusetzen. Statt individuell entwickelter Oberflächen mit hohen Wartungskosten und unklarer technischer Basis bietet HELIO:
- Transparente Lizenzmodelle, abgestuft nach Projektgröße und Nutzungsszenario
- Keine versteckten Zusatzkosten für Updates, Support oder Schulung
- Planbare Betriebskosten durch zentrale Pflege statt verteiltem Aufwand
- Geringere Entwicklungskosten durch vorgefertigte Templates, Controls und ein integriertes Designsystem
- Niedrige Schulungskosten dank einer klaren, übersichtlichen und intuitiven Nutzerführung
Die wirtschaftliche Folge: Schnellerer ROI, geringerer Personalaufwand und deutlich weniger Budgetunsicherheit über den gesamten Lebenszyklus eines HMIs hinweg.
Lizenzmodell mit Spielraum
Gerade im industriellen Kontext ist die Flexibilität des Lizenzmodells entscheidend: HELIO kann sowohl im Rahmen einzelner Projekte als auch plattformweit (z. B. produktlinien- oder konzernübergreifend) eingesetzt werden – ohne kostenintensive Skaleneffekte oder Einschränkungen bei der Weiterentwicklung.
Zudem vermeidet HELIO Vendor-Lock-in:
- Offene Standards (OPC UA, MQTT, Webtechnologie) sichern Anschlussfähigkeit
- Dokumentierte Schnittstellen und Entwicklungsprozesse erlauben eine externe oder interne Weiterführung jederzeit
- No-Code + SDK reduziert die Abhängigkeit von spezifischem Know-how
Das minimiert technologische und finanzielle Risiken – und erhöht die Kontrolle über interne wie externe Dienstleister.
Darüber hinaus sind die Lizenzmodelle individuell verhandelbar. HELIO bietet die Möglichkeit, Custom-Lizenzen auf spezifische Anforderungen und Unternehmensstrukturen zuzuschneiden – etwa bei standortübergreifendem Einsatz, hohem Projektvolumen oder besonderen Integrationsszenarien. So lassen sich wirtschaftliche Skaleneffekte erzielen, ohne an Flexibilität zu verlieren. Auch bei künftigen Erweiterungen bleibt das Lizenzmodell anpassbar – und unterstützt damit eine langfristig tragfähige Nutzung.
Schnelle Umsetzung, geringe Reibungsverluste
HELIO reduziert typische Engpässe in der Projektabwicklung:
- Kurze Einarbeitungszeit, auch für weniger erfahrene Teams
- Intuitive Entwicklungsumgebung mit Live-Vorschau
- Zentrale Pflege von Komponenten und Layouts, statt manueller Einzelpflege
- Standardisierte Prozesse und klare Toolstruktur
Die Folge: Schnellere Projektstarts, weniger Abstimmungsschleifen, geringerer Supportbedarf – und eine insgesamt höhere Reaktionsfähigkeit gegenüber Produktanpassungen oder Kundenwünschen.
Effizienz durch Wiederverwendung
Ein erheblicher Kostenfaktor in der Softwareentwicklung ist Redundanz. HELIO reduziert diesen durch ein integriertes Design- und Komponentenmodell, das:
- Wiederverwendung über Produkte und Teams hinweg ermöglicht
- Einarbeitungszeiten für neue Projekte drastisch verkürzt
- Mehrfachentwicklungen und inkonsistente Oberflächen vermeidet
Gerade in Unternehmen mit verteilten Entwicklungsstandorten oder heterogenen Produktlinien bringt HELIO so signifikante Effizienzvorteile.
Risiken minimieren und zukunftssicher arbeiten
HELIO ist ein langfristig stabiles Investment – praxiserprobt und partnerschaftlich entwickelt.
Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt: Neue Funktionen, Sicherheitsupdates und Patches stehen regelmäßig zur Verfügung. Der Support erfolgt direkt durch ein kompetentes Entwicklerteam – schnell, lösungsorientiert und ohne Callcenter.
Ein starkes Signal aus der Industrie: Die KEB Automation KG, ein führender Anbieter in der Automatisierungstechnik, setzt HELIO nicht nur selbst ein, sondern vertreibt die Software aktiv mit ihren Produkten. Das unterstreicht die Belastbarkeit in realen Anwendungen und macht HELIO zur verlässlichen Wahl im industriellen Umfeld.
HELIO ist kein Konzeptprodukt, sondern bewährt sich täglich in mittelständischen wie konzernweiten Projekten – von einzelnen Maschinenpanels bis hin zu standardisierten HMI-Plattformen für ganze Produktfamilien. Die Lösung ist dokumentiert, auditierbar und erfüllt sämtliche Anforderungen an Industriequalität, Wartbarkeit und Skalierbarkeit.
Bei der Automatisierung von Prozessen sind Transparenz und Sicherheit, sowie die Einhaltung von Compliance-Richtlinien von entscheidender Bedeutung. In vielen Branchen, wie etwa der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, ist es daher unerlässlich, Änderungen an Maschinen nachverfolgen zu können. Dies ist insbesondere für die Einhaltung wichtiger gesetzlicher Vorschriften, wie FDA 21 CFR Part 11, von Bedeutung. Deshalb verfügt HELIO über einen einfach zu bedienenden Audit Trail, der Nachvollziehbarkeit und Sicherheit bietet.
"Dank der transparenten Kostenstruktur von HELIO ist HMI-Entwicklung für uns planbar und wirtschaftlich. Ein User Interface in dieser Qualität hätte als Eigenentwicklung ein Vielfaches gekostet."
Bessere Interfaces, die Kunden lieben
Neben allen wirtschaftlichen Argumenten, liefert HELIO außerdem intuitive und ausgezeichnet designte Interfaces, die für Kunden einen zusätzlichen Kaufimpuls darstellen. Dank der Expertise des HELIO Designteams entstehen Benutzeroberflächen, die funktionieren und begeistern und so einen echten Mehrwert für Ihre Maschinen und einen Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen darstellen.
Fazit: Klar kalkulierbar, strategisch flexibel
HELIO verbindet wirtschaftliche Effizienz mit technologischer Zukunftssicherheit – und schafft damit die Grundlage für planbare, nachhaltige Softwareprojekte mit geringem Risiko.
☑ Klare Lizenzstruktur ohne unkalkulierbare Nebenkosten
☑ Reduktion von internen Aufwänden und Abhängigkeiten
☑ Schnellere Umsetzung durch standardisierte Prozesse
☑ Hohe Reaktionsgeschwindigkeit bei Anpassungen
☑ Langfristige Nutzbarkeit ohne technologisches Risiko
Links
More posts
Sie haben Fragen?
Gerne stellen wir Ihnen HELIO persönlich vor.

Dipl. Des. Kommunikationsdesign (FH)
Dipl. Audio Engineer (SAE)
Geschäftsleitung
Telefon: +49 (0) 931 45329770
hello@helio-hmi.com