FAQ
Was ist Helio?
HELIO ist ein modernes, auf Webtechnologie basierendes Visualisierungssystem zur Erstellung leistungsstarker und adaptiver HMIs für Industriemaschinen. Das System besteht aus vier wesentlichen Bausteinen:
HELIO Runtime
Die HELIO Runtime ist die einzige Software, die im Betrieb auf deinem Zielgerät ausgeführt werden muss. Sie liefert die HMIs aus und kommuniziert ausschließlich mit der Steuerung – eine Verbindung ins Internet ist dabei nicht erforderlich.
HELIO HMIs
Die HELIO HMIs bündeln unser langjähriges Branchenwissen in standardisierte Komponenten und Seiten, z. B. Dashboards, Parameter-Seiten, Meldungen und Alarme, Benutzerverwaltung und vieles mehr.
HELIO Entwicklungsumgebung (Cloud)
Damit Du und Deine Kollegen ganz bequem gemeinsam an HMIs arbeiten könnt, ohne schwergewichtige Software auf Euren Entwicklungsrechnern installieren zu müssen, ist die HELIO Entwicklungsumgebung ebenfalls zu 100% webbasiert.
Sie verfügt über einen No-Code-Editor, mit dem Maschinenbauer und SPS-Experten einfach zu bedienende Schnittstellen für industrielle Steuerungen erstellen können - ganz ohne Programmieraufwand.
Ist die Entwicklung eines HMIs abgeschlossen, wird lediglich die HELIO Runtime auf dem Zielgerät installiert, sowie die Projektkonfiguration aus der Entwicklungsumgebung auf das Gerät übertragen. Danach läuft die Maschine komplett eigenständig.
HELIO Entwicklungsumgebung (On Device)
Eine Offline-Entwicklungsumgebung ist in jeder HELIO Runtime automatisch enthalten. Somit kannst Du auch noch bei der Inbetriebnahme oder der Wartung Änderungen an der Konfiguration vornehmen – die passende Version der Entwicklungsumgebung ist immer mit an Bord.
Wann und wo kann man HELIO live erleben?
- Auf der SPS Smart Production Solutions vom 08. – 10.11.2022 in Nürnberg, Halle 7 / 420
Gibt es eine Demo Version?
Wir arbeiten unter Hochdruck am HELIO Public Release. In der Zwischenzeit bitten wir um Geduld und zeigen Interessierten gerne in einem persönlichen Gespräch den aktuellen Stand – nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Welche Hard- und Software ist notwendig, um HELIO auszuführen?
HELIO Runtime
- Betriebssysteme: Windows, Linux, macOS
- Arbeitsspeicher: mind. 1 GB
- Prozessor: ARM (64 bit) oder Intel
HELIO HMIs
- Betriebssysteme: Windows, Linux, macOS, iOS, Android
- Browser: Chrome, Safari, Microsoft Edge
HELIO Entwicklungsumgebung
- Betriebssysteme: Windows, Linux, macOS
- Browser: Chrome, Microsoft Edge
Wie kommuniziert die HELIO Runtime mit einer Steuerung?
Für den Zugriff auf Maschinen-Steuerungen unterstützt HELIO aktuell die folgenden Protokolle:
- OPC UA
- MQTT
- Codesys
Wie schützt HELIO meine Daten?
Sicherheit und Datenschutz sind für uns genauso wichtig wie eine optimale Benutzbarkeit. Viele Architektur-Entscheidungen haben wir daher bewusst getroffen, um deine Daten und Steuerungen bestmöglich zu schützen.
Die HELIO Runtime –
100% offline-fähig und autark
Die Runtime ist die einzige Software, die im Betrieb auf deinem Zielgerät ausgeführt werden muss. Sie liefert die HMIs aus und kommuniziert ausschließlich mit der Steuerung – eine Verbindung ins Internet ist dabei nicht erforderlich. Auch die im Betrieb anfallenden Daten, wie z.B. die Historisierung von Steuerungswerten, werden sicher auf dem Zielgerät gespeichert.
Die HELIO Entwicklungsumgebung –
Webbasierte Zusammenarbeit mit höchsten Ansprüchen an die Datensicherheit
Damit Du und deine Kollegen ganz bequem gemeinsam an HMIs arbeiten könnt, ohne schwergewichtige Software auf euren Entwicklungsrechnern installieren zu müssen, ist die HELIO Entwicklungsumgebung ebenfalls zu 100% webbasiert. Du startest sie also einfach über deinen Browser. Deine Projektdaten und die Anwendung sind sicher in Deutschland gehostet – sie unterliegen somit den strengen Datenschutzrichtlinien der EU.
Ist die Entwicklung eines HMIs abgeschlossen, wird lediglich die HELIO Runtime auf dem Zielgerät installiert, sowie die Projektkonfiguration aus der Entwicklungs- umgebung auf das Gerät übertragen. Danach läuft die Maschine komplett eigenständig.
Warum läuft HELIO im Browser?
Damit Du und Deine Kollegen ganz bequem gemeinsam an HMIs arbeiten könnt, ohne schwergewichtige Software auf Euren Entwicklungsrechnern installieren zu müssen, ist die HELIO Entwicklungsumgebung zu 100% webbasiert. Du startest sie also einfach über Deinen Browser. Deine Projektdaten und die Anwendung sind sicher in Deutschland gehostet – sie unterliegen somit den strengen Datenschutzrichtlinien der EU.
Ist die Entwicklung eines HMIs abgeschlossen, wird lediglich die HELIO Runtime auf dem Zielgerät installiert, sowie die Projektkonfiguration aus der Entwicklungsumgebung auf das Gerät übertragen. Danach läuft die Maschine komplett eigenständig.
Ist HELIO offline-fähig?
Die HELIO Runtime ist zu 100% offline-fähig und autark. Sie ist die einzige Software, die im Betrieb auf Deinem Zielgerät ausgeführt werden muss. Die Runtime liefert die HMIs aus und kommuniziert ausschließlich mit der Steuerung – eine Verbindung ins Internet ist dabei nicht erforderlich. Auch die im Betrieb anfallenden Daten, wie z.B. die Historisierung von Steuerungswerten, werden sicher auf dem Zielgerät gespeichert.
Eine Offline-Entwicklungsumgebung ist in jeder HELIO Runtime automatisch enthalten. Somit kannst Du auch noch bei der Inbetriebnahme oder der Wartung Änderungen an der Konfiguration vornehmen – die passende Version der Entwicklungsumgebung ist immer mit an Bord.