FAQ
Hier findest Du Antworten auf häufige Fragen. Solltest Du nicht finden wonach Du gesucht hast, helfen wir dir gerne bei einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.
Allgemeines
Was ist Helio?
HELIO ist ein modernes, auf Webtechnologie basierendes Visualisierungssystem zur Erstellung leistungsstarker und adaptiver HMIs für Industriemaschinen. Das System besteht aus vier wesentlichen Bausteinen:
HELIO Runtime
Die HELIO Runtime ist die einzige Software, die im Betrieb auf deinem Zielgerät ausgeführt werden muss. Sie liefert die HMIs aus und kommuniziert ausschließlich mit der Steuerung – eine Verbindung ins Internet ist dabei nicht erforderlich.
HELIO HMIs
Die HELIO HMIs bündeln unser langjähriges Branchenwissen in standardisierte Komponenten und Seiten, z. B. Dashboards, Parameter-Seiten, Meldungen und Alarme, Benutzerverwaltung und vieles mehr.
HELIO Entwicklungsumgebung
Die Entwicklungsumgebung ist ebenfalls komplett webbasiert. So könnt ihr an HMIs arbeiten, ohne aufwendige Software auf euren Entwicklungsrechnern zu installieren.
Sie verfügt über einen No-Code-Editor, mit dem Maschinenbauer und SPS-Experten einfach zu bedienende Schnittstellen für industrielle Steuerungen erstellen können - ganz ohne Programmieraufwand.
Nach Abschluss der Entwicklung eines HMIs wird die HELIO-Runtime zusammen mit der Projektkonfiguration auf das Zielgerät übertragen. Anschließend läuft die Maschine komplett eigenständig und offline.
HELIO Entwicklungsumgebung (On Device)
Eine Offline-Entwicklungsumgebung ist in jeder HELIO Runtime automatisch enthalten. Somit kannst Du auch noch bei der Inbetriebnahme oder während der Wartung Änderungen an der Konfiguration vornehmen – die passende Version der Entwicklungsumgebung ist immer mit an Bord.
Was ist die HELIO Runtime?
Die HELIO-Runtime ist die einzige Software, die während des Betriebs auf deinem Zielgerät ausgeführt wird. Sie stellt die HMIs bereit und verbindet sie in Echtzeit mit deiner Steuerung.
Was ist die HELIO Entwicklungsumgebung?
Die HELIO-Entwicklungsumgebung ist eine grafischer Editor, mit dem sich schnell und einfach HMIs erstellen lassen, ohne dass Programmieraufwand erforderlich ist. Ein großer Vorteil besteht darin, dass Echtzeitdaten aus der Maschine während der Projektierung dargestellt werden können.
Welche Hard- und Software ist notwendig, um HELIO auszuführen?
HELIO Runtime
- Betriebssysteme: Windows, Linux, macOS
- Arbeitsspeicher: mind. 1 GB
- Prozessor: ARM (64 bit) oder Intel
HELIO HMIs
- Betriebssysteme: Windows, Linux, macOS, iOS, Android
- Browser: Chrome, Safari, Microsoft Edge
HELIO Entwicklungsumgebung
- Betriebssysteme: Windows, Linux, macOS
- Browser: Chrome, Microsoft Edge
Wie kommuniziert die HELIO Runtime mit einer Steuerung?
Für den Zugriff auf Maschinen-Steuerungen unterstützt HELIO aktuell die folgenden Protokolle:
- OPC UA
- MQTT
- KEB-Connection
Warum läuft HELIO im Browser?
Damit du und deine Kollegen bequem an HMIs arbeiten könnt, ohne schwergewichtige Software auf euren Entwicklungsrechnern installieren zu müssen, ist die HELIO-Entwicklungsumgebung zu 100% webbasiert. Du rufst sie also einfach über Deinen Browser auf. Deine Projektdaten sind dabei sicher auf dem Entwicklungsrechner gespeichert.
Sobald die Entwicklung eines HMIs abgeschlossen ist, wird eine HELIO-Runtime auf dem Zielgerät installiert, und die Projektkonfiguration aus der Entwicklungsumgebung auf das Gerät übertragen. Danach läuft die Maschine komplett eigenständig und offline.
Wie schützt HELIO meine Daten?
Sicherheit und Datenschutz sind für uns genauso wichtig wie eine optimale Benutzbarkeit. Viele Architektur-Entscheidungen haben wir daher bewusst getroffen, um deine Daten und Steuerungen bestmöglich zu schützen.
Die HELIO Runtime –
100% offline-fähig und autark
Die Runtime ist die einzige Software, die im Betrieb auf deinem Zielgerät ausgeführt werden muss. Sie liefert die HMIs aus und kommuniziert ausschließlich mit der Steuerung – eine Verbindung ins Internet ist dabei nicht erforderlich. Auch die im Betrieb anfallenden Daten, wie z.B. die Historisierung von Steuerungswerten, werden sicher auf dem Zielgerät gespeichert.
Was muss ich können, um mit HELIO HMIs zu erstellen?
Um mit HELIO HMIs zu erstellen, benötigst Du keinerlei Programmierkenntnisse. Das macht HELIO zu einem idealen Tool, um schnell und agil auf neue Anforderungen und Feedback reagieren zu können. Auch die Projektplanung wird einfacher, da HELIO nicht von Steuerungsentwickler:innen bedient werden muss.
Verfügbarkeit
Ab wann ist HELIO verfügbar?
Es gibt heute schon einige Referenzprojekte, die auf HELIO basieren und auf dem Markt sind, beispielsweise PREMAS 4.0 von Schade oder SIG combiLink Plus.
Der geplante Release von HELIO als eigenständiges Produkt ist für den November 2023 geplant, pünktlich zur SPS Messe in Nürnberg. Hier werden wir die fertige Version zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentieren.
Gibt es eine Demo Version?
Ja, Du kannst HELIO unverbindlich 30 Tage lang testen. Nimm Kontakt mit unserem Team auf und wir senden Dir gerne eine Lizenz zu.
Features
Ist HELIO offline-fähig?
Die HELIO-Runtime ist zu 100 % offline-fähig und autark. Sie ist die einzige Software, die auf dem Zielgerät im Betrieb ausgeführt werden muss. Die Runtime liefert die HMIs aus und kommuniziert ausschließlich mit der Steuerung. Eine Verbindung zum Internet ist dabei nicht erforderlich. Auch die während des Betriebs anfallenden Daten, wie z.B. die Historisierung von Steuerungswerten, werden sicher auf dem Zielgerät gespeichert.
In jeder HELIO-Runtime ist automatisch eine Offline-Entwicklungsumgebung enthalten. Dadurch ist es möglich, Konfigurationsänderungen auch während der Inbetriebnahme oder Wartung durchzuführen, ohne eine zusätzliche Installation auf deinem Entwicklungsrechner vorzunehmen. Du arbeitest direkt auf der Maschine bzw. der PLC.
Was bedeutet „Wirklich Responsive”?
Für uns bedeutet echte Responsivität, widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Faktoren zu sein:
Screengrößen
Da HELIO auf Webtechnologie beruht, können sich die Inhalte auf einem Screen automatisch an unterschiedliche Screengrößen anpassen. Das ist nicht nur praktisch, wenn deine Kund:innen Maschinen vom Tablet oder Smartphone aus überwachen wollen. Es ist auch sehr nützlich, wenn man sich aufgrund von Lieferengpässen schnell an unterschiedliche Panelhersteller anpassen muss.
Eingabemethoden
HELIO ermöglicht Eingaben und Interaktionen auf verschiedene Arten. Die Eingabe kann über eine Maus erfolgen, um präzise Bewegungen auszuführen, über eine Tastatur, um schnell und effizient zu tippen, oder über einen Touchscreen, um eine intuitive und interaktive Benutzererfahrung zu ermöglichen.
Diese verschiedenen Möglichkeiten bieten dir die Flexibilität, die Methode auszuwählen, die zu deinem speziellen Anwendungsfall passt.
Steuerungsdaten
HELIO passt sich flexibel an deine Steuerungsdaten an. Zum Beispiel reagieren Eingabeelemente automatisch auf wichtige von dir eingegebene Metadaten, wie Minimum- und Maximum-Werte.
Was heißt „What you see is what it is”?
Um mit HELIO HMIs zu erstellen, benötigst Du keinerlei Programmierkenntnisse. Das macht HELIO zu einem idealen Tool, um schnell und agil auf neue Anforderungen und Feedback reagieren zu können.
HELIO kann nicht nur von Steuerungsentwickler:innen bedient werden. Es ist somit möglich, die Projekt-Aufgaben auf mehrere oder andere Schultern im Team zu verteilen.